Mittwoch, 5. März 2014

Langkawi in Malaysien

Oder anders gesagt, wie man in der Dutyfree Zone überlebt.

Einreise

Wir fliegen zum ersten Mal mit AirAsiaX und für mich ist das auch gleich das erste Mal mit einer Billig Airline bei der man alles selbst zahlen muss. Vom Essen bis zum Kaffee, Von der Decke bis zum Entertainment Programm, alles muss hier extra bezahlt werden. Wir geben uns gewohnt knausrig und daher verspeise ich vor dem Abflug noch schnell unsere letzten Vorräte. Salami und Paprika geben aber auch einiges her.
Das Entertainmentprogramm ist uns ebenso egal, wir haben ja unseren Laptop dabei.

Nach sechs Stunden kommen wir in Kuala Lumpur an und betreten freundliche 30 Grad Außentemperatur. Geradezu eine erfrischende Brise nach den 40 Grad in Australien.
Während ich brav meine Fingerabdrücke bei der Einreise abgebe, wird Patricia einfach durchgewunken.
Vielleicht sollte ich mich doch wieder mal rasieren.
Hier muss man übrigens, zu meiner großen Verwirrung, erst richtig einreisen, das Land betreten und dann wieder durch den Sicherheitscheck zu den nationalen Flügen.
Der zweite Flug ist dann eigentlich auch gleich erledigt. Wir starten, durchbrechen die Wolkendecke und dann landen wir auch schon wieder.

Langkawi Island

Der Flughafen in Langkawi ist recht gut organisiert und was uns besonders erfreut hat, die Taxis werden hier alle streng reglementiert und haben fixe Tarife für alle Destinationen. Das ist besonders gut, da wir wieder mal in der Nacht angekommen sind. Wir versuchen unser Glück zuerst bei einem recht günstigen Hostel, dort ist aber leider alles voll. Jetzt macht es sich wirklich bezahlt, dass wir auf die kleinen Rucksäcke umgestiegen sind. Wir spazieren gemütlich von einem Hotel zum nächsten und entscheiden uns dann für das Sunset Beach, einem sehr sauberen und schönen Zimmer, welches eher an der oberen Grenze unseres Budgets liegt. Trotzdem, für die erste Nacht ist das schon in Ordnung.

Nach einer Dusche stürzen wir uns ins Nachtleben und verspeisen gleich mal einen sehr exzellenten malaysischen Burger. Nach diesem Appetithäppchen steigen wir in ein Taxi und begeben uns zum nächsten Nightmarket. Hier auf der Insel gibt es verschiedene nächtliche Märkte die an unterschiedlichen Tagen geöffnet sind. Das Glück ist wie immer mit den Hungrigen und der uns am nächsten gelegene hat noch offen. Wir spazieren durch die verschiedenen Stände und lassen, ganz zu meiner Verwunderung, sämtliche Gewand, Klimbim und Kramurishops links liegen, um uns die köstlichsten Speisen um wenig Geld einzuverleiben. Es gibt Spieße, gebratene Fleisch und Krauttaschen, gedämpften Reis und verschiedene Fruchtsäfte mit oder ohne Stückchen. Nach zwei Runden geben wir auf und besteigen vollen Bauches ein Taxi zum Hotel. Die Taxifahrer sind hier wirklich freundlich und auch die Frage des Trinkgeldes erübrigt sich recht schnell. You give what you want, you can give good, you cannot give, no problem. Na bitte, also hier kein Stress.

Schoppen und Baden


Ich glaube, diese beiden Worte beschreiben die Insel Langkawi ganz eindeutig und auch in genau der Reihenfolge. Am ersten Tag haben wir ja von beidem nicht besonders viel mitbekommen, aber am nächsten Tag haben wir das nachgeholt. Der Strand ist schön weiß, nicht außerordentlich, aber sauber. Das Wasser ist grün, sehr warm und recht trüb. Schnorcheln ist hier wohl nicht drin, aber ich glaube hier geht es eher um die Wassersportarten. Alles was man sich so vorstellen kann ist möglich. Wir relaxen und lassen uns die Sonne auf den Bauch scheinen. So hab ich mir das vorgestellt. 
Nach ein paar Stunden wandern wir wieder zurück in unser Hotelzimmer, wir sind in ein weit billigeres übersiedelt. Trotzdem haben wir alle notwendigen Annehmlichkeiten. Klimaanlage und Eiskasten. Nach unseren Abenteuern in Neuseeland fühle ich mich hier wie im 5 Sterne Ressort. 

Am Abend spaziere ich durch zwei Shoppingcenter und hier zeigt sich dann das wahre Gesicht von Langkawi. Ohne es zu wissen sind wir hier in der Dutyfree Zone gelandet. Die ganze Insel besticht durch billigen Tabak, Alkohol und Schokolade. Es gibt einfach alles hier was das Leben auf amüsante Weise verkürzt. Eine Tafel Rittersport um umgerechnet 50 Cent €, 50 Ferrero Rocher um 4€ und ich glaub vom Alkohol und den Zigaretten brauch ich garnicht erst schreiben.
Wir wiederstehen fast allen Angeboten, ganz anders als die russischen und chinesischen Touristen von denen es unglaublich viele zu geben scheint.
Auch Gewand und Taschen und sonstige Artikel gibt es zu günstigen Preisen. Wer also shopping, baden und billige Genussmittel sucht, der ist hier ganz richtig. Wir werden bald wieder abreisen um einen anderen Teil von Malaysien unsicher zu machen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen